24.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
DRESDEN Heute morgen wurden alle Kräfte und Fahrzeuge aus Dresden abgezogen und werden gegen ca. 18.00 Uhr in Hamburg erwartet.
Hamburg/Umgebung
– Die Aktion der Wassersperrlinie zum Aufsammeln von Treibgut wurde am 24.08.02 beendet.
– Der Einsatz Deichschau zur Deichsicherung wurde am 23.08.02 beendet.
– Am 23.08.02 wurden an der Tatenberger Schleuse durch die BF Bergedorf und der FF Reitbrook ausgeliehene Pumpen getestet.
– Der Funkraum in der FEL wurde am 22.08.02 von 7-14 Uhr durch die FF Wandsbek-Marienthal besetzt und seit dem 22.08.02, 14 Uhr durch die FF Berliner Tor.
Einsatz Amt Neuhaus/Umgebung
Eingesetzte Kräfte am:
23.08.02, 4.00 Uhr:
Berf F 292/V
Berf F 296
FF Osdorf
FF Oldenfelde
FF Bergstedt
FF Öjendorf
FF Meiendorf
FF Neugraben
FF Curslack
FF Wellingsbüttel
FF Boberg
23.08.2002, 17.00 Uhr:
Berf F 391
FF Lokstedt
FF Sasel
FF Volksdorf
FF Winterhude
FF Sinsdorf
FF Rothenburgsort-Veddel
FF Oldenfelde-Siedlung
FF Rönneburg
FF Tonndorf (Erkunder 1/1)
24.08.2002, 4.00 Uhr:
Berf 293
FF Spadenland
FF Reitbrook
FF Kirchwerder-Nord
FF Marmsdorf
FF Rissen
FF Poppenbüttel
FF Duvenstedt
24.08.2002, 17.00 Uhr:
Berf 193
Berf/V 393
FF Finkenwerder
FF Niendorf
FF Wilhelmsburg
FF Berne
FF Francop
FF Eimsbüttel
FF Altengamme,
FF Moorfleet
FF Stellingen
FF Eißendorf
FF Krauel
FF Harburg (FM)
Nach Rückkehr der Kräfte am 25.08.02 ist dieser Einsatz ebenfalls beendet.
Brandschutzreserve in Hamburg
F 19
FF Flottbek
FF Eidelstedt
FF Fuhlsbüttel
F 29N
FF Farmsen
FF Hummelsbüttel
FF Wohldorf
F 29S
FF Bergedorf
FF Neuengamme
FF Allermöhe
F 39
FF Kirchdorf
FF Neugraben
FF Neuenfelde-Süd
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]
23.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
DRESDEN Am Samstag, den 24.08.2002, ab ca. 8.00 Uhr, werden alle Kräfte und Fahrzeuge der Feuerwehr Hamburg aus Dresden abgezogen.
Hamburg/Umgebung:
Gestern, 16.00 Uhr, wurden noch folgende Kräfte nach Neuhaus/Umgebung gesandt:
Berf F 193/V
FF Blankenese
FF Langenhorn
FF Barmbek
FF Neudorf
FF Cranz.
Zur Einsatzstelle Neuhaus/Umgebung sind heute morgen, Freitag, 23.08.2002, 4.00 Uhr, folgende Kräfte zur Ablösung gefahren:
Berf F 292/V
Berf F 296
FF Osdorf
FF Oldenfelde
FF Bergstedt
FF Öjendorf
FF Meiendorf
FF Neugraben
FF Curslack
FF Wellingsbüttel
FF Boberg
Heute Nachmittag, 17.00 Uhr, werden ebenfalls zur Ablösung nach Neuhaus ausrücken:
Berf F 391
FF Lokstedt
FF Sasel
FF Volksdorf
FF Winterhude
FF Sinsdorf
FF Rothenburgsort-Veddel
FF Oldenfelde-Siedlung
FF Rönneburg
FF Tonndorf (Erkunder 1/1)
Wie bereits berichtet, sind seit gestern morgen im 24stündigen Wechsel Kräfte für die Deichschau zur Deichsicherung (Begutachtung evtl. Schäden) im Landkreis Lüchow-Dannenberg eingesetzt. Hier sind Gruppen der FF, BF und der Baubehörde tätig. Folgende Kräfte der FF werden in den nächsten Tagen vor Ort sein:
24.08. FF Poppenbüttel
26.08. FF Billstedt-Horn
Heute werden an der Tatenberger Schleuse durch die BF Bergedorf und der FF Reitbrook ausgeliehene Pumpen getestet.
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]
22.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
Das Kräfteaufgebot in Dresden wird zurückgefahren und in den Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg wird das Personal aufgestockt. Hier auch eine Mitteilung über die Brandschutzreserve...
Zum Wochenbeginn wird das Kräfteaufgebot in Dresden massiv zurückgefahren.
Am Freitag, den 23.08.2002 fahren aber die noch folgenden Kräfte nach Dresden:
FF Ohlstedt
FF Francop
FF Neuengamme
FF Lemsahl-Mellingstedt(Versorgungsmodul)
FF Eißendorf (Versorgungsmodul)
Berf F 195
Treffen: 4.30 Uhr Berliner Tor, Abfahrt: 5.00 Uhr. Mitzubringen sind: Schlafsack oder Wolldecke, Einsatzkleidung, persönliche Waschutensilien etc.
Brandschutzreserve in Hamburg
Solange die Katastrophenhilfe dauert sind folgende Wehren in der Brandschutzreserve.
F 19
F 1925 Flottbek
F 1932 Eidelstedt
F 1952 Fuhlsbüttel
F 29 N
F 2912 Farmsen
F 2921 Bramfeld
F 2934 Duvenstedt
F 29 S
F 2941 Bergedorf
F 2952 Neuengamme
F 2962 Allermöhe
F 39
F 3911 Kirchdorf
F 3926 Eißendorf
F 3933 Neuenfelde-Nord
Hamburger Umland
Seit heute stehen für eventuelle Einsätze in Hamburg oder im Umland zusätzlich 250 Angehörige der BF und 300 Kräfte der FF zur Verfügung.
Die FF-Kräfte werden über DME alarmiert.
Eine mobile Deichverteidigungseinheit, bestehend aus drei DekonP- Fahrzeugen der FF, wurde mit Sandsäcken und Folien bestückt und steht zur Behebung von evtl. Deichschäden der TEL Bergedorf zur Verfügung.
Folgende Wehren werden vorgehalten um Deichausbesserungsarbeiten auszuführen:
FF Curslack,
FF Altengamme,
FF Kirchwerder-Nord
Ab Donnerstagabend, 18.00 Uhr, ist eine Wassersperrlinie zum Aufsammeln von Treibgut einsatzbereit. Die Einteilung übernimmt der Kamerad A.Fick mit 4 Kleinbooten der FF.
Seit gestern morgen befinden sich im Landkreis Lüneburg bereits folgende Kräfte:
LBF
Berf 393
FF Schnelsen
FF Rahlstedt
FF Lohbrügge
FF Kirchsteinbek
FF Neuenfelde-Süd
FF Wandsbek-Marienthal mit Fernmeldemodul.
Sie werden für die TEL Neuhaus zum Füllen und Legen von Sandsäcken eingesetzt.
Zur Ablösung sind heute morgen folgende Kräfte gefahren:
Berf 295
FF Eppendorf
FF Lemsahl-Mellingstedt
FF Billwerder
FF Fischbek
FF Alsterdorf
Deichschau
Seit heute morgen 5.00 Uhr werden im 24-stündigen Wechsel jeweils 20 Kräfte für die Deichschau zur Deichsicherung (Begutachtung evtl. Schäden) im Landkreis Lüchow-Dannenberg eingesetzt. Hier sind Gruppen der FF, BF und der Baubehörde tätig. Folgende Kräfte der FF sind vor Ort:
22.08. FF Sülldorf-Iserbrook
24.08. FF Poppenbüttel
26.08. FF Neuenfelde-Süd
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]
19.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
Hamburger Feuerwehrleute sind in und um Dresden herum tätig. Dazu weitere Informationen an die Hamburger Einssatzkräfte
Zur Zeit befinden sich 71 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort.
Folgende Wehren fahren am Dienstag nach Dresden:
FF Francop,
FF Kirchdorf,
FF Rothenburgsort-Veddel,
FF Lemsahl-Mellingstedt und Ottensen (Versorgungsmodul),
FF Wandsbek-Marienthal, (Fernmeldemodul),
DBerf Süd und Berf/V Harburg
Am Mittwoch fahren nach Dresden:
FF Warwisch,
FF Finkenwerder,
FF Duvenstedt,
FF Sinstorf,
FF Stellingen,
FF Lemsahl-Mellingstedt und
FF Krauel (Versorgungsmodul),
FF Bille und FF Eimsbüttel (Fernmeldemodul),
Berf Bergedorf
Die Gesamteinsatzleitung vor Ort für die FF übernimmt ab heute der DBerf/V West Heiner Timmermann.
Treffen: 4.30 Uhr Berliner Tor,
Abfahrt: 5.00 Uhr.
Mitzubringen sind: Schlafsack oder Wolldecke,
Einsatzkleidung, persönliche Waschutensilien etc.
Des weiteren wird zur Zeit geprüft ob bereits einige Boote wieder abgezogen werden können.
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]
16.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
Hamburger Feuerwehrleute sind in und um Dresden herum tätig. Dazu ein Schreiben an die Hamburger Einssatzkräfte...
Zur Zeit sieht es so aus, dass wir in und um Dresden herum tätig sind.
Die Freiwillige Feuerwehr ist mit ca. 60 Kräften ständig vor Ort. Es
erfolgt täglich eine Ablösung von ca. 30 Kameraden durch
nachrückende Kräfte aus Hamburg. Die benötigte Logistik ist vor Ort.
Wehren, die zur Ablösung nachrücken, werden von uns persönlich
informiert und mit Reisebussen nach Dresden gefahren.
Geplant wird jetzt erstmal bis Montag.
Grundsätzlich gilt:
Treffen: 4.30 Uhr Berliner Tor, Abfahrt: 5.00 Uhr.
Am Samstagmorgen fahren folgende Wehren zur Ablösung:
FF Farmsen, FF Allermöhe, FF Neudorf, FF Lurup, FF Ottensen,
FF Berliner Tor und Berf Walddörfer.
Am Sonntagmorgen fahren zur Ablösung:
FF Pöseldorf, FF Neuenfelde Süd, FF Wandsbek-Marienthal,
FF Berliner Tor, FF Hohendeich, FF Krauel sowie die Berf Harburg und
Süderelbe.
Am Montagmorgen fahren zur Ablösung:
FF Nettelnburg, FF Billstedt-Horn, FF Sasel, FF Wellingsbüttel, FF
Nienstedten, FF Altengamme, FF Harburg, FF Langenhorn-Nord und
Berf Altona.
Mitzubringen sind: Schlafsack oder Wolldecke, Einsatzkleidung,
persönliche Waschutensilien etc.
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]
14.08.2002
Aktuelles
Die Landesbereichsführung informiert
An alle Freiwilligen Feuerwehren.
Fluthilfe Dresden und Prag.
Wie Ihr schon gehört habt, unterstützt die Feuerwehr Hamburg die Partnerstädte Dresden und Prag mit ca. 50 Kräften der FF.
Am Donnerstagmorgen fahren zur Verstärkung: FF Neuland, FF Fünfhausen und Berf Unterelbe.
Für Freitagmorgen steht eine Ablösung fest: FF Altona, FF Eißendorf, FF Rissen, FF Wohldorf und Berf Wandsbek.
Für die weitere Planung bitten wir um zusätzliche Personalmeldungen (einbezogen sind auch die FM und Versorgungsmodule!).
Die Einsatzdauer beträgt ca. 60 Stunden, man ist 2 Tage vor Ort und es gibt Verdienstausfall.
Meldungen bitte an LBF/G mit namentlicher Nennung!
Die Meldung garantiert nicht den Einsatz und dient der Vorplanung!
Bereits gemeldete Kameraden sind in der Planung und brauchen nicht neu gemeldet werden.
Mit kameradschaftlichem Gruß
F 29N / FEL
André Wronski
- [admin]