Nachwuchs gesucht FHH Portal Sponsoren

Rund um die Uhr einsatzbereit: Für uns Ehrensache!

Freiwillige Feuerwehr Hamburg

06.04.2024
Aktuelles | Einsatzgeschehen

Feuer in einer Tiefgarage sorgt für Atemschutznotfall


Am Donnerstag, dem 04.04.2024 gegen 15 Uhr ist die Feuerwehr Hamburg in den Stadtteil Poppenbüttel in die Straße Sonnenhöhe zu einem Feuer in einer Tiefgarage alarmiert worden. Eine starke Rauch- und Wärmeentwicklung sorgte für schwierige Verhältnisse bei der Brandbekämpfung und zog einen Atemschutznotfall mit sich. Zwei Kollegen der Berufsfeuerwehr konnten sich selbstständig aus der überhitzten Tiefgarage retten. Etwa 7 Stunden waren Kräfte von Freiwilliger und Berufsfeuerwehr gemeinsam mit dem THW im Einsatz.

Was ist passiert?

Der Feuerwehr Hamburg wurde am Donnerstag, dem 04.04.2024 gegen 15 Uhr ein Feuer in einer Tiefgarage in der Sonnenhöhe gemeldet. Sofort wurde die FF Sasel und der Löschzug der Berufsfeuerwehr Sasel alarmiert. Durch die Abfrage der Leitstelle beim Anrufer, konnte das Einsatzstichwort auf FEUTU (Feuer in einem Tunnel/Tiefgarage) angepasst werden und neben den Standardeinheiten auch noch passende Sonderkomponenten wie ein Wechsellader mit Abrollbehälter Atemschutz zugeordnet werden sowie der Gerätewagen-Rüst 2 der Berufsfeuerwehr Billstedt.

Bei Ankunft der ersten Kräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im Bereich der Straße mit Sichtbehinderung festgestellt, worauf hin noch die FF Lemsahl-Mellingstedt alarmiert wurde. In der Tiefgarage brannte zunächst ein Kraftstoff betriebener PKW. Durch die enorme Hitze und daneben geparkte PKWs breitete sich das Feuer im Verlauf des Einsatzes auf zwei weitere Fahrzeuge aus. Es wurde eine umfassende Brandbekämpfung mittels mehreren C-Rohren durchgeführt.

Aufgrund der starken Hitze kam es zu einem Zwischenfall, zwei Beamte der Berufsfeuerwehr erlitten Verletzungen und konnten sich noch eigenständig aus der Garage retten. Sofort wurden sie rettungsdienstlich versorgt und in ein Krankenhaus befördert. Die starke Rußbildung sorgte bei der Brandbekämpfung für eine Nullsicht und starke Verschmutzung der Kleidung der Einsatzkräfte.

Aufgrund der hohen Anzahl einzusetzender Atemschutzgeräteträger erhöhte die Einsatzleitung vor Ort das Alarmstichwort auf FEUTU3MANV5 (Feuer Tunnel/Tiefgarage, Alarmstufe drei mit Massenanfall von mind. fünf Verletzten) genug Einsatzkräfte vor Ort vorzuhalten. Bei den Gebäuden oberhalb der Tiefgarage handelte es sich um Mehrfamilienhäuser aus dem 20 Personen evakuiert und in einem nahegelegenen EDEKA-Supermarkt betreut werden konnten. Zur Betreuung der Einsatzkräfte und der betroffenen Bewohner ist die Notfallseelsorge und die Spezialeinsatzgruppe Gespräch der Feuerwehr Hamburg eingesetzt worden.

Es kamen mehrere Trupps unter Atemschutz und mehreren C-Rohren zeitgleich und im Wechsel zum Einsatz. Mit Druckbelüftern und Be- und Entlüftungsgeräten konnte der Innenraum der Tiefgarage heruntergekühlt sowie belüftet werden und sorgte für eine verbesserte Sicht.

Gegen 18 Uhr konnten die Löscharbeiten als beendet gemeldet werden und die Einsatzkräfte wurde ausgedünnt. Durch die starke Hitze kam es zu Abplatzungen des Betons in der Tiefgarage in größerem Ausmaß von etwa 9 × 5 m. Moniereisen der Stahl-Beton-Konstruktion lagen in diesem Bereich offen. Daher wurden durch THW und die FF Eppendorf umfangreiche Abstützmaßnahmen ergriffen. Ein Baustatiker schätzte das Wohnhaus als nicht bewohnbar ein. Eine vorübergehende Unterbringung der betroffenen Hausbewohner wurde organisiert.

Die Kolleginnen und Kollegen sowie die Kameradinnen und Kameraden der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Hamburg wünschen den Betroffenen auf diesem Wege von Herzen eine baldige Genesung.

Wer war vor Ort?

-Bereichsführer Alstertal
-Bereichsführer Wandsbek
-FF Sasel
-FF Lemsahl-Mellingstedt + GW-Versorgungslogistik 2
-FF Bramfeld
-FF Poppenbüttel
-FF Bergstedt
-FF Eppendorf
-FF Ottensen-Bahrenfeld GW Versorgung
-FF Eimsbüttel ELW2
-FF Wandsbek-Marienthal GW-FM + FüLa

Was waren die Aufgaben?

Die Wehren FF Sasel, FF Lehmsahl-Mellingstedt, FF Bramfeld, FF Bergstedt und FF Poppenbüttel unterstützten mit diversen Atemschutzgeräteträgern bei den Löscharbeiten sowie stellten mehrere Trupps in Bereitstellung. Die FF Lemsahl-Mellingstedt übernahm im ersten Teil des Einsatzes außerdem noch mit ihrem GW-VSG2 eine Versorgung mit Snacks und Kaltgetränken der Einsatzkräfte. Im späteren Verlauf übernahm die FF Ottensen-Bahrenfeld die Versorgung mit ihrem GW-Versorung. Die FF Eimsbüttel baute ihren ELW2 für die Einsatzleitung, auf welcher vor Ort vom Bereichsführer Wandsbek geführt wurde. Die FF Wandsbek-Marienthal unterstützte hier mit ihrem GW-FM und dem Führungs- und Lageanhänger und stellte mit diesem einen Besprechungsraum zur Verfügung. Die FF Eppendorf bereitete etwa gegen 23 Uhr mit dem THW Abstützmaßnahmen der Decke in der Tiefgarage vor und zog 2 PKW aus der Garage. Außerdem unterstützen sie mit Beleuchtung und halfen bei der Belüftung der Tiefgarage. Der Bereichsführer Alstertal unterstützte die Einsatzleitung vor Ort.

- [t.drux]





Galerie